Land Oberösterreich

Geschützt in Oberösterreich

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr.

Selten aber auffindbar, hier werden Sie fündig

Unsere Beiträge (128 Beiträge)

Das Foto zeigt einen Prachttaucher, der zur Hälfte aus dem Wasser ragt und seine Flügel spreizt. Das Gefieder wirkt aus der Entfernung betrachtet zweifarbig. Die Körperoberseite ist insgesamt dunkel, die Körperunterseite dagegen weiß.
  • Tier des Jahres
Prachttaucher
Immergrüner Buchs mit dichten, kleinen, dunkelgrünen Blättern.
Immergrüner Buchs
Dachstein mit Gosausee im Vordergrund
Dachstein
Die Dolde eines Sumpf-Haarstrangs mit grün-roten, an einen Apfelkern erinnernde Form
Sumpf-Haarstrang
Eine Zwergspitzmaus mit hellbraunem Fell, fotografiert auf abgestorbenen braunen Grashalmen mit ein paar grünen Halmen der Wiese, von oben fotografiert ist die lange Nase und der lange Schwanz erkennbar
Zwergspitzmaus
Das Bild zeigt eine einzelne weiße Blüte der Alpen-Küchenschelle (Pulsatilla alpina) mit gelbem Blütengefäß. Auf dem dünnen Stengel sind in der Mitte gefiederte, nach oben gerichtete grüne Blätter angesetzt
Alpen-Küchenschelle
Flecken-Ahornstab
Flecken-Aronstab
Nahaufnahme von Alisma lanceolatum. Schmale, lanzettliche Blätter in kräftigem Grün wachsen aufrecht aus dem Wasser, umgeben von kleinen, weißen Blüten und schlanken Stengeln.
Lanzett-Froschlöffel
Alternativtext: Die Blüte des Gewöhnlichen Fransenenzian (Gentianopsis ciliata) ist intensiv lila mit auffälligen, fransigen Blütenblätter, die eine sternförmige Anordnung aufweisen. Die Blüte wächst auf langen, schlanken Stängeln und wird von schmalen, grünen Blättern umrahmt.
Gewöhnlich-Fransenenzian
Kreuzberg in Weyer
Kreuzberg in Weyer
Die Blätter des Alpen-Flachbärlapps sind schlank, nadelartig und grün, in dichten, spiralförmigen Gruppen angeordnet. Sie haben eine weiche, samtige Textur. Kleine, unauffällige Blüten erscheinen in Ähren und sind meist grünlich oder gelblich gefärbt.
Alpen-Flachbärlapp
Blick von unten auf die Burg Altpernstein, die umgeben von Wald auf einem Hügel thront.
Altpernstein
Naturpark Obst-Hügelland
Naturpark Obst-Hügel-Land
Berla mit aufrechtem Stängel mit runden Blättern
Berle
Sumpf-Haubenpilz auf einem nassen Untergrund
Sumpf-Haubenpilz
zwartrose, sternförmige Blüte mit gelbem Blütenstempel des Klein-Tausendguldenkrauts auf kargem Untergrund
Klein-Tausendguldenkraut
Unteres Steyr- und Ennstal
Unteres Steyr- und Ennstal
Auf dem aufrechten, vierkantigen Stängel sitzen kleine weiße Blüten, die dicht gedrängte, ährenartige Blütenstände bilden, die sich an der Spitze der Stängel befinden.
Hirschwurz
Pesenbachtal
Pesenbachtal
dunkelblaue Blüten des Bayern-Enzians, die an Sterne erinnern mit einem weißen Punkt in der Mitte an einem Bachbeet
Bayern-Enzian
Die Blätter des Rundblatt-Enzian sind rundlich, glänzend und grün, sie wachsen in einer Rosette nah am Boden. Die Pflanze trägt auffällige, trumpetförmige dunkelblaue Blüten in Gruppen
Rundblatt-Enzian
Der Zypressen-Flachbärlapp ist eine niedrigwüchsige, immergrüne Pflanze mit flachen, schuppenartigen, leuchtend grünen Blättern, die in dichten Gruppen wachsen.
Zypressen-Flachbärlapp
Großes Löckermoos
Großes Löckermoos
Kalksteinmauer Laussa
Kalksteinmauer Laussa
Nahaufnahme des Zeiller-Flachbärlapps mit dichten, nadelartigen Blättern, die in spiralförmigen Tuften angeordnet sind.
Zeiller-Flachbärlapp
Die Blüten des Rätisch-Kranzenzians (Gentianella rhaetica) haben ein helles Lila. Die 5 Blütenblätter sind in Form eines Sterns um einen zarten weißen Kreis in der Mitte angeordnet und sitzen an der Spitze der Pflanze.
Rätisch-Kranzenzian
Der Kümmel-Haarstrang ist eine krautige Pflanze. Der Stängel ist aufrecht, im oberen Bereich kantig gefurcht und verzweigt. Die doppeldoldigen Blütenstände enthalten viele hellgrüne, ovale Blüten mit einer rötlichen Spitze
Kümmel-Haarstrang
Waldspitzmaus blickt nach rechts, man sieht schön ihre spitze Nase und das kleine, schwarze Knopfauge, sie sitzt im Moos, von oben fotografiert
Waldspitzmaus
Die Blätter des Voralpen-Flachbärlapps sind schmal, nadelartig und grün, angeordnet in dichten Gruppen. Die Oberfläche der Blätter fühlt sich weich und samtig an. Die Pflanze zeigt kleine, unauffällige Blüten, die in Ähren angeordnet sind und oft gelblich-grünlich erscheinen.
Voralpen-Flachbärlapp
Nahaufnahme von Bitterklee, einer kleinen Pflanze mit zarten, dreiteiligen Blättern und kleinen, weißen oder rosafarbenen Blüten
Bitterklee
1 2 3 5