Land Oberösterreich

Geschützt in Oberösterreich

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr.

Selten aber auffindbar, hier werden Sie fündig

Unsere Beiträge (128 Beiträge)

Almauen
Almauen und Neydhartinger Moor
Großes Löckermoos
Großes Löckermoos
Nahaufnahme einer Strauch-Birke (Betula humilis) mit zarten, herzförmigen Blättern
Strauch-Birke
Kalksteinmauer Laussa
Kalksteinmauer Laussa
Das Bild zeigt einen Wald mit Moor-Spirke (Pinus x rotundata). Die Bäume haben eine schlanke, aufrechte Wuchsform mit einer Höhe von bis zu 20 Metern.
Moor-Spirke
Sonnenuntergang am unteren Inn
Auwälder am Unteren Inn
Sauzahn Laussa
Sauzähne in Laussa
Das Echt-Tausendguldenkraut sind zarte, rosafarbene, sternförmige Blüten mit gelber Mitte
Echt-Tausendguldenkraut
Haller Mauern
Haller Mauern
Das Bild zeigt eine Birkenmaus (Sicista betulina), die sich auf dem Stengel einer grünen Pflanze befindet. Die Maus hat ein graubraunes Fell mit einem schwarzen Strich vom Kopf bis zum Schwanz und große, auffällige Augen.
Birkenmaus
Kleine, sternförmige Blüten des Kriech-Sumpfschirm auf Dolden inmitten von gezackten Blätter am Waldboden
Kriech-Sumpfschirm
Böhmerwald
Böhmerwald
mehrere zartblaue Blüten in Glockenform des Kreuz-Enzians in einer Wiese fotografiert
Kreuz-Enzian
Grüne Wiese des Hornspitzmoore im Vordergrund mit Blick auf einen Berggipfel hinter einer Baumgruppe
Hornspitzmoore (Bibereck)
Die oberirdischen Pflanzenteile des Feld-Mannstreu sind grau bis gelblich-grün, sehr spitz und erinnern an eine Distel
Feld-Mannstreu
Das Bild zeigt eine einzelne weiße Blüte der Alpen-Küchenschelle (Pulsatilla alpina) mit gelbem Blütengefäß. Auf dem dünnen Stengel sind in der Mitte gefiederte, nach oben gerichtete grüne Blätter angesetzt
Alpen-Küchenschelle
Eine Zwergspitzmaus mit hellbraunem Fell, fotografiert auf abgestorbenen braunen Grashalmen mit ein paar grünen Halmen der Wiese, von oben fotografiert ist die lange Nase und der lange Schwanz erkennbar
Zwergspitzmaus
Waldaist bei Naarn
Waldaist und Naarn
Der Kümmel-Haarstrang ist eine krautige Pflanze. Der Stängel ist aufrecht, im oberen Bereich kantig gefurcht und verzweigt. Die doppeldoldigen Blütenstände enthalten viele hellgrüne, ovale Blüten mit einer rötlichen Spitze
Kümmel-Haarstrang
Rinnende Mauer
Rinnende Mauer
Spitzmaus mit grauem Fell von oben, auf einem schwarzen Holzbalken sitzend, von oben fotografiert. Das sichtbare kurze dünne Beinchen endet mit fünf Zehen. Es ist deutlich die spitze Nase, das graue Fell und der helle Bauch zu erkennen.
Gartenspitzmaus
Blick auf das grüne Echerntal im Dachsteingebiet mit Blick Richtung See
Echerntal
Die Blätter des Voralpen-Flachbärlapps sind schmal, nadelartig und grün, angeordnet in dichten Gruppen. Die Oberfläche der Blätter fühlt sich weich und samtig an. Die Pflanze zeigt kleine, unauffällige Blüten, die in Ähren angeordnet sind und oft gelblich-grünlich erscheinen.
Voralpen-Flachbärlapp
Nahaufnahme einer Blüte der Pflanze Alisma plantago-aquatica. Die sternförmige Blüte ist weiß und hat mehrere zarte Blütenblätter, die sich um ein zentrales, gelbes Staubgefäß gruppieren. Daneben ist ein dickes, glänzendes Blatt zu sehen, das löffelartig wirkt und vollständig auf der Wasseroberfläche liegt. Der schlanke Stengel der Pflanze verankert die Blüte und das Blatt im Wasser
Gewöhnlich-Froschlöffel
Langblatt-Hasenohr mit aufrechtem Stängel und gelbgrünen Doldenblüten, deren Mitte an rote Sterne erinnert
Langblatt-Hasenohr
Große Granitblöcke übereinander gestapelt - typisch sind im Naturpark Mühlviertel
Naturpark Mühlviertel
Berla mit aufrechtem Stängel mit runden Blättern
Berle
Foto der Europa-Eibe mit den stachelig grünen Nadeln der Eibe und roten Beeren
Europa-Eibe
Obstbäume im Eferdinger Becken
Eferdinger Becken
mehrere geöffnete, lilafarbene, glockenförmige Blüten des Kalk-Glocken-Enzians in einer Wiese
Kalk-Glocken-Enzian
1 2 3 5