Land Oberösterreich

Geschützt in Oberösterreich

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr.

Selten aber auffindbar, hier werden Sie fündig

Unsere Beiträge (23 Beiträge)

Bild einer hellbraunen Haselmaus mit großen schwarzen Knopfaugen, gestreckt in der Bewegung auf einem Ast mit Blättern
  • Tier des Jahres
Haselmaus
Waldspitzmaus blickt nach rechts, man sieht schön ihre spitze Nase und das kleine, schwarze Knopfauge, sie sitzt im Moos, von oben fotografiert
Waldspitzmaus
Das Foto zeigt einen Baumschläfer (Dryomys nitedula) sitzend auf dem Ast eines Nadelbaums, vor ihm rote Beeren. Gut sichtbar ist die typische schwarze Umrandung der Augen - wie eine Zorromaske, sein graues Fell, der buschige Sschwnz und das hellgraue Fell auf der Unterseite bis zur Schwanzspitze.
Baumschläfer
Der Alpensteinbock - ein geschickter Kletterer
Alpensteinbock
Der Alpenbock auf einer Baumrinde
Alpenbock
Immergrüner Buchs mit dichten, kleinen, dunkelgrünen Blättern.
Immergrüner Buchs
Zweig eines Europa-Knotenfusses (Streptopus amplexifolius) mit zahlreichen Blättern, die versetzt links und rechts des Stengels platziert sind. Die Blätter sind elliptisch und kräftig grün. Es umschließt den Stängel an der Basis, hat eine glatte Oberfläche und leicht gewellte Ränder.
Europa-Knotenfuß
glockenförmige, blau-lila Trichter des Schwalbenwurz-Enzians ragen in die Höhe, die grünen spitzen Blätter zeigen nach unten
Schwalbenwurz-Enzian
Das Bild zeigt eine Birkenmaus (Sicista betulina), die sich auf dem Stengel einer grünen Pflanze befindet. Die Maus hat ein graubraunes Fell mit einem schwarzen Strich vom Kopf bis zum Schwanz und große, auffällige Augen.
Birkenmaus
Sonnenuntergang am unteren Inn
Auwälder am Unteren Inn
Sichel-Hasenohr mit verzweigtem Stängel und hellgelben Doldenblüten in einer Wiese
Sichel-Hasenohr
Die Detailaufnahme zeigt die Blüten der Schwarzviolett-Akelei (Aquilegia atrata). Die tiefvioletten Blüten haben spitze, rückwärts gebogene Blütenblätter, die einen auffälligen Kontrast zu den goldgelben Staubgefäßen bieten. Die Blüten wachsen in lockeren Dolden auf einem stabilen, grünen Stängel
Schwarzviolette Akelei
Weißbrustigel mit den typischen hell-dunkel gebänderten Stacheln sitzt in einer grünen Wiese, Blick in die Kamera
Weißbrustigel
Die Blätter der Drachenwurz sind groß, herzförmig und dunkelgrün mit einer glatten Oberfläche.
Drachenwurz
Das Bild zeigt einen Wald mit Moor-Spirke (Pinus x rotundata). Die Bäume haben eine schlanke, aufrechte Wuchsform mit einer Höhe von bis zu 20 Metern.
Moor-Spirke
Alternativtext: Die Blüte des Gewöhnlichen Fransenenzian (Gentianopsis ciliata) ist intensiv lila mit auffälligen, fransigen Blütenblätter, die eine sternförmige Anordnung aufweisen. Die Blüte wächst auf langen, schlanken Stängeln und wird von schmalen, grünen Blättern umrahmt.
Gewöhnlich-Fransenenzian
Foto der Europa-Eibe mit den stachelig grünen Nadeln der Eibe und roten Beeren
Europa-Eibe
Braunbrustigel
Eine Zwergspitzmaus mit hellbraunem Fell, fotografiert auf abgestorbenen braunen Grashalmen mit ein paar grünen Halmen der Wiese, von oben fotografiert ist die lange Nase und der lange Schwanz erkennbar
Zwergspitzmaus
Der Kümmel-Haarstrang ist eine krautige Pflanze. Der Stängel ist aufrecht, im oberen Bereich kantig gefurcht und verzweigt. Die doppeldoldigen Blütenstände enthalten viele hellgrüne, ovale Blüten mit einer rötlichen Spitze
Kümmel-Haarstrang
Gewöhnliche Akelei
Langblatt-Hasenohr mit aufrechtem Stängel und gelbgrünen Doldenblüten, deren Mitte an rote Sterne erinnert
Langblatt-Hasenohr
Der aufrechte Stängel des Berg-Haarstrangs ist an den Knoten (Nodien) etwas gerötet und im Querschnitt rund oder fein gerillt, im oberen Teil stärker gefurcht, spärlich abstehend verzweigt und im oberen Bereich blattlos
Berg-Haarstrang