Land Oberösterreich

Geschützt in Oberösterreich

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr.

Selten aber auffindbar, hier werden Sie fündig

Unsere Beiträge (31 Beiträge)

Feine weiße Blüten in Dolden des Wasserschierlings an einem Gewässer
Wasserschierling
mehrere zartblaue Blüten in Glockenform des Kreuz-Enzians in einer Wiese fotografiert
Kreuz-Enzian
Die Blüten des Rätisch-Kranzenzians (Gentianella rhaetica) haben ein helles Lila. Die 5 Blütenblätter sind in Form eines Sterns um einen zarten weißen Kreis in der Mitte angeordnet und sitzen an der Spitze der Pflanze.
Rätisch-Kranzenzian
Nahaufnahme der Blüte des Mittleren Lerchensporns (Corydalis intermedia) mit violetten Blüten. Die Blüten haben eine charakteristische unregelmäßige Form mit langen, spitzen Blütenblättern und klar definierten, gefiederten Kelchblättern. Die Blüte sitzt auf einem kurzen Stängel und wird von sattgrünen, gefiederten Blättern umgeben, die der Blüte einen sanften Kontrast bieten.
Mittlerer Lerchensporn
Violette Blüten der Bayern-Küchenschelle auf einer Wiese mit in der Jugend dichter weißlicher / grauer Behaarung; glockenförmige Blüten sitzen am Ende des Stängels und entspringen aus einer Hochblatthülle.
Bayern-Küchenschelle
Gewöhnliche Akelei
Sichel-Hasenohr mit verzweigtem Stängel und hellgelben Doldenblüten in einer Wiese
Sichel-Hasenohr
Die Detailaufnahme zeigt die Blüten der Anemonastrum narcissiflorum. Die weißen Blüten haben bis zu sieben breite, rückwärts gewölbte Blütenblätter, die um ein zentrales gelbes Stempelgehäuse angeordnet sind. Der grüne Stängel ist stabil und trägt mehrere gefiederte, dunkelgrüne Blätter, die feine, gezackte Ränder haben. Die Blüten stehen in einem offenen Blütenstand
Alpen-Berghähnlein
Das Echt-Tausendguldenkraut sind zarte, rosafarbene, sternförmige Blüten mit gelber Mitte
Echt-Tausendguldenkraut
Die oberirdischen Pflanzenteile des Feld-Mannstreu sind grau bis gelblich-grün, sehr spitz und erinnern an eine Distel
Feld-Mannstreu
Die Blüten des Rau-Kranzenzian sind spitz, sternförmig, ihre Farbe ist ein kräftiges Lila
Rau-Kranzenzian
Die Blätter des Ostalpen-Enzian sind schmal und länglich, tiefgrün und wachsen in einer niedrigen Rosette, dicht am Boden. Die Pflanze hat auffällige, große, trumpetförmige rötliche Blüten
Ostalpen-Enzian
Der aufrechte Stängel des Berg-Haarstrangs ist an den Knoten (Nodien) etwas gerötet und im Querschnitt rund oder fein gerillt, im oberen Teil stärker gefurcht, spärlich abstehend verzweigt und im oberen Bereich blattlos
Berg-Haarstrang
Die Blüten des Frühlings-Enzian sind klein, trumpetförmig und strahlend blau.
Frühlings-Enzian
zwartrose, sternförmige Blüte mit gelbem Blütenstempel des Klein-Tausendguldenkrauts auf kargem Untergrund
Klein-Tausendguldenkraut
Der Kümmel-Haarstrang ist eine krautige Pflanze. Der Stängel ist aufrecht, im oberen Bereich kantig gefurcht und verzweigt. Die doppeldoldigen Blütenstände enthalten viele hellgrüne, ovale Blüten mit einer rötlichen Spitze
Kümmel-Haarstrang
Alternativtext: Die Blüte des Gewöhnlichen Fransenenzian (Gentianopsis ciliata) ist intensiv lila mit auffälligen, fransigen Blütenblätter, die eine sternförmige Anordnung aufweisen. Die Blüte wächst auf langen, schlanken Stängeln und wird von schmalen, grünen Blättern umrahmt.
Gewöhnlich-Fransenenzian
Nahaufnahme der trumpetförmige Blüten des Lungen-Enzians, die leuchtend blau sind
Lungen-Enzian
dunkelblaue Blüten des Bayern-Enzians, die an Sterne erinnern mit einem weißen Punkt in der Mitte an einem Bachbeet
Bayern-Enzian
Durchwachs-Hasenohr ist eine grüne Pflanze mit runden, durchwachsenen Blättern und kleinen gelbgrünen Blüten, die am Ende des Stängel zu einer Dolde geformt und von Miniblättern umgeben, sitzen.
Durchwachs-Hasenohr
Die Blüten des Niedrig-Enzian sind klein, trumpetförmig und leuchtend blau, oft mit gelben Punkten in der Mitte. Sie wachsen einzeln oder in Gruppen. Die Blätter sind schmal, länglich und grün, und bilden eine dichte Rosette am Boden.
Niedrig-Enzian
Das Bild zeigt mehrere Pflanzen der Europa-Trollblume (Trollius europaeus) in einer Wiese. Die leuchtend gelben Blüten sind kugelförmig und stehen auf langen, grünen Stielen. Umgeben von tiefgrünen, gefingerten Blättern.
Europa-Trollblume
Die Nahaufnahme der Blüten des Böhmen-Kranzenzian zeigt kräftige lila Blüten, die in der Mitte einen haarigen weißen Ring zeigen. Hier münden die sternenförmigen Blütenblätter in einen Kelch.
Böhmen-Kranzenzian
Die Blätter des Rundblatt-Enzian sind rundlich, glänzend und grün, sie wachsen in einer Rosette nah am Boden. Die Pflanze trägt auffällige, trumpetförmige dunkelblaue Blüten in Gruppen
Rundblatt-Enzian
Auf dem aufrechten, vierkantigen Stängel sitzen kleine weiße Blüten, die dicht gedrängte, ährenartige Blütenstände bilden, die sich an der Spitze der Stängel befinden.
Hirschwurz
Die Detailaufnahme zeigt die Blüten der Schwarzviolett-Akelei (Aquilegia atrata). Die tiefvioletten Blüten haben spitze, rückwärts gebogene Blütenblätter, die einen auffälligen Kontrast zu den goldgelben Staubgefäßen bieten. Die Blüten wachsen in lockeren Dolden auf einem stabilen, grünen Stängel
Schwarzviolette Akelei
Das Bild zeigt eine einzelne weiße Blüte der Alpen-Küchenschelle (Pulsatilla alpina) mit gelbem Blütengefäß. Auf dem dünnen Stengel sind in der Mitte gefiederte, nach oben gerichtete grüne Blätter angesetzt
Alpen-Küchenschelle
Die Blätter des Schnee-Enzian sind schmal, grün und wachsen in einer Rosette direkt am Boden. Die Pflanze hat auffällige, trumpetförmige Blüten, die leuchtend blau oder violett sind.
Schnee-Enzian
Das Bild zeigt zwei glockenförmig nach unten gerichtete Blüten der Schwarz-Küchenschelle (Pulsatilla nigricans). Die Blüte ist schwarz-violett, am dünnen Stengel ragen fedrige grüne Blätter nach oben
Schwarz-Küchenschelle
Eine leuchtend violette Blüte der Campanula glomerata in einer Wiese. Die Blüte hat fünf röhrenförmige Blütenblätter und wächst in dichten Trauben. Robuster, behaarter Stängel, über dem Boden lanzettlichen Blätter.
Knäuel-Glockenblume
1 2