Land Oberösterreich

Geschützt in Oberösterreich

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr.

Selten aber auffindbar, hier werden Sie fündig

Unsere Beiträge (128 Beiträge)

Durchwachs-Hasenohr ist eine grüne Pflanze mit runden, durchwachsenen Blättern und kleinen gelbgrünen Blüten, die am Ende des Stängel zu einer Dolde geformt und von Miniblättern umgeben, sitzen.
Durchwachs-Hasenohr
Das Foto zeigt Pflanzen der Art Krebsschere (Stratiotes aloides), eine Wasserpflanze, die in ruhigen Gewässern wächst. Im Vordergrund sind die charakteristischen, langen, schmalen Blätter der Krebsschere zu sehen. Diese Blätter sind grün und formieren sich fächerförmig, wobei sie aus einer zentralen Rosette herauswachsen. Die Blätter haben eine glänzende Oberfläche, die das Licht widerspiegelt
Krebsschere
Alternativtext: Die Blüte des Gewöhnlichen Fransenenzian (Gentianopsis ciliata) ist intensiv lila mit auffälligen, fransigen Blütenblätter, die eine sternförmige Anordnung aufweisen. Die Blüte wächst auf langen, schlanken Stängeln und wird von schmalen, grünen Blättern umrahmt.
Gewöhnlich-Fransenenzian
Rinnende Mauer
Rinnende Mauer
Nahaufnahme des Zeiller-Flachbärlapps mit dichten, nadelartigen Blättern, die in spiralförmigen Tuften angeordnet sind.
Zeiller-Flachbärlapp
Das Foto zeigt einen Baumschläfer (Dryomys nitedula) sitzend auf dem Ast eines Nadelbaums, vor ihm rote Beeren. Gut sichtbar ist die typische schwarze Umrandung der Augen - wie eine Zorromaske, sein graues Fell, der buschige Sschwnz und das hellgraue Fell auf der Unterseite bis zur Schwanzspitze.
Baumschläfer
Die Blätter des Alpen-Flachbärlapps sind schlank, nadelartig und grün, in dichten, spiralförmigen Gruppen angeordnet. Sie haben eine weiche, samtige Textur. Kleine, unauffällige Blüten erscheinen in Ähren und sind meist grünlich oder gelblich gefärbt.
Alpen-Flachbärlapp
Das Bild zeigt einen Wald mit Moor-Spirke (Pinus x rotundata). Die Bäume haben eine schlanke, aufrechte Wuchsform mit einer Höhe von bis zu 20 Metern.
Moor-Spirke
Echter Speik
(Östlicher) Echt-Speik
Grüne Wiese des Hornspitzmoore im Vordergrund mit Blick auf einen Berggipfel hinter einer Baumgruppe
Hornspitzmoore (Bibereck)
Die Blüten des Frühlings-Enzian sind klein, trumpetförmig und strahlend blau.
Frühlings-Enzian
Haller Mauern
Haller Mauern
Die Blätter des Oellgaards Flachbärlapps sind schmal, nadelförmig und grün, und wachsen in dichten, spiraligen Anordnungen. Die Blätter haben eine weiche Textur. Kleine, unscheinbare Blüten befinden sich in Ähren und sind meist grünlich oder gelblich gefärbt.
Øllgaard-Flachbärlapp
Naturpark Obst-Hügelland
Naturpark Obst-Hügel-Land
Laudachsee am Fuße des Traunstein
Laudachsee und die Laudachmoore
Naturpark Attersee Traunsee
Naturpark Attersee-Traunsee
mehrere geöffnete, lilafarbene, glockenförmige Blüten des Kalk-Glocken-Enzians in einer Wiese
Kalk-Glocken-Enzian
Nahaufnahme einer Zwerg-Birke (Betula nana), einer kleinen Strauchpflanze mit zarten, ovalen Blättern.
Zwerg-Birke
Koasarin
Koaserin & Leitenbach
Das Echt-Tausendguldenkraut sind zarte, rosafarbene, sternförmige Blüten mit gelber Mitte
Echt-Tausendguldenkraut
Unteres Steyr- und Ennstal
Unteres Steyr- und Ennstal
Tanner Moor
Tanner Moor
Der Kümmel-Haarstrang ist eine krautige Pflanze. Der Stängel ist aufrecht, im oberen Bereich kantig gefurcht und verzweigt. Die doppeldoldigen Blütenstände enthalten viele hellgrüne, ovale Blüten mit einer rötlichen Spitze
Kümmel-Haarstrang
Die oberirdischen Pflanzenteile des Feld-Mannstreu sind grau bis gelblich-grün, sehr spitz und erinnern an eine Distel
Feld-Mannstreu
Sauzahn Laussa
Sauzähne in Laussa
Die Nahaufnahme der Blüten des Böhmen-Kranzenzian zeigt kräftige lila Blüten, die in der Mitte einen haarigen weißen Ring zeigen. Hier münden die sternenförmigen Blütenblätter in einen Kelch.
Böhmen-Kranzenzian
dunkelblaue Blüten des Bayern-Enzians, die an Sterne erinnern mit einem weißen Punkt in der Mitte an einem Bachbeet
Bayern-Enzian
Spitzmaus mit grauem Fell von oben, auf einem schwarzen Holzbalken sitzend, von oben fotografiert. Das sichtbare kurze dünne Beinchen endet mit fünf Zehen. Es ist deutlich die spitze Nase, das graue Fell und der helle Bauch zu erkennen.
Gartenspitzmaus
Bild der Fledermausart Kleine Hufeisennase, fotografiert von unten, dadurch ist der typische keilförmige Sattel auf dem Nasenblatt gut erkennbar. Ihr Fell ist auf der Oberseite graubraun, die Unterseite grauweiß.
Kleine Hufeisennase
Eine leuchtend violette Blüte der Campanula glomerata in einer Wiese. Die Blüte hat fünf röhrenförmige Blütenblätter und wächst in dichten Trauben. Robuster, behaarter Stängel, über dem Boden lanzettlichen Blätter.
Knäuel-Glockenblume
1 2 3 4 5