Land Oberösterreich

Geschützt in Oberösterreich

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr.

Selten aber auffindbar, hier werden Sie fündig

Unsere Beiträge (128 Beiträge)

Pfeiferanger im Ibmer Moor
Pfeiferanger im Ibmer Moor
Zweig eines Europa-Knotenfusses (Streptopus amplexifolius) mit zahlreichen Blättern, die versetzt links und rechts des Stengels platziert sind. Die Blätter sind elliptisch und kräftig grün. Es umschließt den Stängel an der Basis, hat eine glatte Oberfläche und leicht gewellte Ränder.
Europa-Knotenfuß
Schlögener Schlinge im Schutzgebiet Oberes Donau- und Aschachtal
Oberes Donau- & Aschachtal
Feine weiße Blüten in Dolden des Wasserschierlings an einem Gewässer
Wasserschierling
Unteres Steyr- und Ennstal
Unteres Steyr- und Ennstal
Kalksteinmauer Laussa
Kalksteinmauer Laussa
Eine leuchtend violette Blüte der Campanula glomerata in einer Wiese. Die Blüte hat fünf röhrenförmige Blütenblätter und wächst in dichten Trauben. Robuster, behaarter Stängel, über dem Boden lanzettlichen Blätter.
Knäuel-Glockenblume
Nahaufnahme der Spitze einer Leg-Föhre die grüne, nadelartige Blätter zeigt, die in Bündeln angeordnet sind. Die Nadeln sind langen und glänzend, mit einer spitzen Form. An der Spitze der Zweige sind kleine, holzige Zapfen zu sehen, umgeben von frischen, zarten Trieben.
Leg-Föhre / Latsche
Pleschiner Austernbank
Pleschinger Austernbank
Blick auf die Untere Steyr, Schotterbänke am linken und rechten Ufer, ebenso Wald an beiden Seiten, im Vordergrund leichtes Gefälle des Wassers über Steine
Untere Steyr & Unterhimmler Au
Obstbäume im Eferdinger Becken
Eferdinger Becken
Nahaufnahme des Zeiller-Flachbärlapps mit dichten, nadelartigen Blättern, die in spiralförmigen Tuften angeordnet sind.
Zeiller-Flachbärlapp
Der Kümmel-Haarstrang ist eine krautige Pflanze. Der Stängel ist aufrecht, im oberen Bereich kantig gefurcht und verzweigt. Die doppeldoldigen Blütenstände enthalten viele hellgrüne, ovale Blüten mit einer rötlichen Spitze
Kümmel-Haarstrang
Große Granitblöcke übereinander gestapelt - typisch sind im Naturpark Mühlviertel
Naturpark Mühlviertel
glockenförmige, blau-lila Trichter des Schwalbenwurz-Enzians ragen in die Höhe, die grünen spitzen Blätter zeigen nach unten
Schwalbenwurz-Enzian
Haller Mauern
Haller Mauern
Langblatt-Hasenohr mit aufrechtem Stängel und gelbgrünen Doldenblüten, deren Mitte an rote Sterne erinnert
Langblatt-Hasenohr
Spitzmaus mit grauem Fell von oben, auf einem schwarzen Holzbalken sitzend, von oben fotografiert. Das sichtbare kurze dünne Beinchen endet mit fünf Zehen. Es ist deutlich die spitze Nase, das graue Fell und der helle Bauch zu erkennen.
Gartenspitzmaus
Nahaufnahme einer Zwerg-Birke (Betula nana), einer kleinen Strauchpflanze mit zarten, ovalen Blättern.
Zwerg-Birke
Foto der Europa-Eibe mit den stachelig grünen Nadeln der Eibe und roten Beeren
Europa-Eibe
Blick von unten auf die Burg Altpernstein, die umgeben von Wald auf einem Hügel thront.
Altpernstein
Kreuzberg in Weyer
Kreuzberg in Weyer
Der Alpenbock auf einer Baumrinde
Alpenbock
Bild einer hellbraunen Haselmaus mit großen schwarzen Knopfaugen, gestreckt in der Bewegung auf einem Ast mit Blättern
  • Tier des Jahres
Haselmaus
Gmöser Moor
Gmöser Moor
Traunstein
Traunstein
Die Blüten des Frühlings-Enzian sind klein, trumpetförmig und strahlend blau.
Frühlings-Enzian
Der Alpensteinbock - ein geschickter Kletterer
Alpensteinbock
Naturpark Obst-Hügelland
Naturpark Obst-Hügel-Land
Die Blüten des Rau-Kranzenzian sind spitz, sternförmig, ihre Farbe ist ein kräftiges Lila
Rau-Kranzenzian
1 2 3 4 5