Land Oberösterreich

Geschützt in Oberösterreich

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr.

Selten aber auffindbar, hier werden Sie fündig

Unsere Beiträge (69 Beiträge)

Flecken-Ahornstab
Flecken-Aronstab
Die Dolde eines Sumpf-Haarstrangs mit grün-roten, an einen Apfelkern erinnernde Form
Sumpf-Haarstrang
Langblatt-Hasenohr mit aufrechtem Stängel und gelbgrünen Doldenblüten, deren Mitte an rote Sterne erinnert
Langblatt-Hasenohr
Feine weiße Blüten in Dolden des Wasserschierlings an einem Gewässer
Wasserschierling
Alternativtext: Die Blüte des Gewöhnlichen Fransenenzian (Gentianopsis ciliata) ist intensiv lila mit auffälligen, fransigen Blütenblätter, die eine sternförmige Anordnung aufweisen. Die Blüte wächst auf langen, schlanken Stängeln und wird von schmalen, grünen Blättern umrahmt.
Gewöhnlich-Fransenenzian
Die Blüten des Tüpfel-Enzian sind groß, trumpetförmig und leuchtend gelb mit auffälligen dunkelbraunen Punkten. Sie wachsen in traubenförmigen Anordnungen. Die Blätter sind länglich und dunkelgrün, wachsen gegenständig am Stängel und haben eine glatte Oberfläche.
Tüpfel-Enzian
Auf dem aufrechten, vierkantigen Stängel sitzen kleine weiße Blüten, die dicht gedrängte, ährenartige Blütenstände bilden, die sich an der Spitze der Stängel befinden.
Hirschwurz
Nahaufnahme einer Grasfroschlöffelpflanze (Alisma gramineum) entlang des Wassers. Ihre schmalen, grasähnlichen Blätter wachsen über die Wasseroberfläche, umgeben von zarten, weißen Blüten.
Gras-Froschlöffel
Nahaufnahme einer Blüte der Pflanze Alisma plantago-aquatica. Die sternförmige Blüte ist weiß und hat mehrere zarte Blütenblätter, die sich um ein zentrales, gelbes Staubgefäß gruppieren. Daneben ist ein dickes, glänzendes Blatt zu sehen, das löffelartig wirkt und vollständig auf der Wasseroberfläche liegt. Der schlanke Stengel der Pflanze verankert die Blüte und das Blatt im Wasser
Gewöhnlich-Froschlöffel
Das Bild zeigt mehrere Pflanzen der Europa-Trollblume (Trollius europaeus) in einer Wiese. Die leuchtend gelben Blüten sind kugelförmig und stehen auf langen, grünen Stielen. Umgeben von tiefgrünen, gefingerten Blättern.
Europa-Trollblume
Immergrüner Buchs mit dichten, kleinen, dunkelgrünen Blättern.
Immergrüner Buchs
Die Blätter des Ausläufer-Kugel-Fransenhauswurz sind spitz und grün, sanft behaart und wachsen nah am Boden.
Ausläufer-Kugel-Fransenhauswurz
Blasensimse mit schmalen, grasartigen Blättern und kleinen, rötlichen Blüten im Wasser
Blasensimse
Der Kümmel-Haarstrang ist eine krautige Pflanze. Der Stängel ist aufrecht, im oberen Bereich kantig gefurcht und verzweigt. Die doppeldoldigen Blütenstände enthalten viele hellgrüne, ovale Blüten mit einer rötlichen Spitze
Kümmel-Haarstrang
mehrere geöffnete, lilafarbene, glockenförmige Blüten des Kalk-Glocken-Enzians in einer Wiese
Kalk-Glocken-Enzian
Die Blüten des Niedrig-Enzian sind klein, trumpetförmig und leuchtend blau, oft mit gelben Punkten in der Mitte. Sie wachsen einzeln oder in Gruppen. Die Blätter sind schmal, länglich und grün, und bilden eine dichte Rosette am Boden.
Niedrig-Enzian
Violette Blüten der Bayern-Küchenschelle auf einer Wiese mit in der Jugend dichter weißlicher / grauer Behaarung; glockenförmige Blüten sitzen am Ende des Stängels und entspringen aus einer Hochblatthülle.
Bayern-Küchenschelle
Berla mit aufrechtem Stängel mit runden Blättern
Berle
Nahaufnahme des Europa-Moorbärlapps (Lycopodiella inundata), eine niedrigwüchsige Pflanze mit grünen, nadelartigen Blättern im Wasser
Europa-Moorbärlapp
Das Echt-Tausendguldenkraut sind zarte, rosafarbene, sternförmige Blüten mit gelber Mitte
Echt-Tausendguldenkraut
Nahaufnahme von Alisma lanceolatum. Schmale, lanzettliche Blätter in kräftigem Grün wachsen aufrecht aus dem Wasser, umgeben von kleinen, weißen Blüten und schlanken Stengeln.
Lanzett-Froschlöffel
Eine leuchtend violette Blüte der Campanula glomerata in einer Wiese. Die Blüte hat fünf röhrenförmige Blütenblätter und wächst in dichten Trauben. Robuster, behaarter Stängel, über dem Boden lanzettlichen Blätter.
Knäuel-Glockenblume
Das Bild zeigt eine Nahaufnahme des Europa-Froschbiss (Hydrocotyle vulgaris) im Wasser. Im Vordergrund des Bildes sind die charakteristischen, runden weißen Blätter deutlich zu erkennen, die auf dünnen, langen Stängeln, die aus dem Wasser emporragen, sitzen. Einige Blätter sind teilweise vom Wasser umgeben. Im Hintergrund sind die herzförmigen grünen Blätter zu sehen, die von rötlichen Blattadern durchzogen sind.
Europa-Froschbiss
Zweig eines Europa-Knotenfusses (Streptopus amplexifolius) mit zahlreichen Blättern, die versetzt links und rechts des Stengels platziert sind. Die Blätter sind elliptisch und kräftig grün. Es umschließt den Stängel an der Basis, hat eine glatte Oberfläche und leicht gewellte Ränder.
Europa-Knotenfuß
Nahaufnahme einer Strauch-Birke (Betula humilis) mit zarten, herzförmigen Blättern
Strauch-Birke
Kurzhaarige Kugel-Fransenhauswurz mit dichten Rosetten und ganz feinen rosa Blüten
Kurzhaarige Kugel-Fransenhauswurz
Die Nahaufnahme der Blüten des Böhmen-Kranzenzian zeigt kräftige lila Blüten, die in der Mitte einen haarigen weißen Ring zeigen. Hier münden die sternenförmigen Blütenblätter in einen Kelch.
Böhmen-Kranzenzian
Die Blätter der Drachenwurz sind groß, herzförmig und dunkelgrün mit einer glatten Oberfläche.
Drachenwurz
zwartrose, sternförmige Blüte mit gelbem Blütenstempel des Klein-Tausendguldenkrauts auf kargem Untergrund
Klein-Tausendguldenkraut
Foto der Europa-Eibe mit den stachelig grünen Nadeln der Eibe und roten Beeren
Europa-Eibe
1 2 3