Land Oberösterreich

Geschützt in Oberösterreich

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr.

Selten aber auffindbar, hier werden Sie fündig

Unsere Beiträge (128 Beiträge)

Blick auf die Untere Steyr, Schotterbänke am linken und rechten Ufer, ebenso Wald an beiden Seiten, im Vordergrund leichtes Gefälle des Wassers über Steine
Untere Steyr & Unterhimmler Au
Blasensimse mit schmalen, grasartigen Blättern und kleinen, rötlichen Blüten im Wasser
Blasensimse
Eine leuchtend violette Blüte der Campanula glomerata in einer Wiese. Die Blüte hat fünf röhrenförmige Blütenblätter und wächst in dichten Trauben. Robuster, behaarter Stängel, über dem Boden lanzettlichen Blätter.
Knäuel-Glockenblume
Langblatt-Hasenohr mit aufrechtem Stängel und gelbgrünen Doldenblüten, deren Mitte an rote Sterne erinnert
Langblatt-Hasenohr
Nahaufnahme einer Blüte der Pflanze Alisma plantago-aquatica. Die sternförmige Blüte ist weiß und hat mehrere zarte Blütenblätter, die sich um ein zentrales, gelbes Staubgefäß gruppieren. Daneben ist ein dickes, glänzendes Blatt zu sehen, das löffelartig wirkt und vollständig auf der Wasseroberfläche liegt. Der schlanke Stengel der Pflanze verankert die Blüte und das Blatt im Wasser
Gewöhnlich-Froschlöffel
Die Blätter des Alpen-Flachbärlapps sind schlank, nadelartig und grün, in dichten, spiralförmigen Gruppen angeordnet. Sie haben eine weiche, samtige Textur. Kleine, unauffällige Blüten erscheinen in Ähren und sind meist grünlich oder gelblich gefärbt.
Alpen-Flachbärlapp
Sauzahn Laussa
Sauzähne in Laussa
Goiserer Weißenbachtal
Goiserer Weißenbachtal
Grüne Wiese des Hornspitzmoore im Vordergrund mit Blick auf einen Berggipfel hinter einer Baumgruppe
Hornspitzmoore (Bibereck)
Nahaufnahme von Alisma lanceolatum. Schmale, lanzettliche Blätter in kräftigem Grün wachsen aufrecht aus dem Wasser, umgeben von kleinen, weißen Blüten und schlanken Stengeln.
Lanzett-Froschlöffel
Pfeiferanger im Ibmer Moor
Pfeiferanger im Ibmer Moor
Das Bild zeigt eine Feldspitzmaus (Crocidura leucodon) aus der Vogelperspektive auf krümeliger Erde sitzen. Die Maus hat ein kurzes, graubraunes Fell mit einem sehr hellen Fell am Bauch. Ihre kleinen, dunklen Augen und die schmale, spitze Schnauze sind gut sichtbar. Der lange, dünne Schwanz verläuft hinter ihr. Die Beine sind kurz und leicht zu erkennen.
Feldspitzmaus
Der Alpensteinbock - ein geschickter Kletterer
Alpensteinbock
Zweig eines Europa-Knotenfusses (Streptopus amplexifolius) mit zahlreichen Blättern, die versetzt links und rechts des Stengels platziert sind. Die Blätter sind elliptisch und kräftig grün. Es umschließt den Stängel an der Basis, hat eine glatte Oberfläche und leicht gewellte Ränder.
Europa-Knotenfuß
Große Granitblöcke übereinander gestapelt - typisch sind im Naturpark Mühlviertel
Naturpark Mühlviertel
dunkelblaue Blüten des Bayern-Enzians, die an Sterne erinnern mit einem weißen Punkt in der Mitte an einem Bachbeet
Bayern-Enzian
Violette Blüten der Bayern-Küchenschelle auf einer Wiese mit in der Jugend dichter weißlicher / grauer Behaarung; glockenförmige Blüten sitzen am Ende des Stängels und entspringen aus einer Hochblatthülle.
Bayern-Küchenschelle
Nahaufnahme einer Grasfroschlöffelpflanze (Alisma gramineum) entlang des Wassers. Ihre schmalen, grasähnlichen Blätter wachsen über die Wasseroberfläche, umgeben von zarten, weißen Blüten.
Gras-Froschlöffel
Flecken-Ahornstab
Flecken-Aronstab
Der Zypressen-Flachbärlapp ist eine niedrigwüchsige, immergrüne Pflanze mit flachen, schuppenartigen, leuchtend grünen Blättern, die in dichten Gruppen wachsen.
Zypressen-Flachbärlapp
Die oberirdischen Pflanzenteile des Feld-Mannstreu sind grau bis gelblich-grün, sehr spitz und erinnern an eine Distel
Feld-Mannstreu
Kreuzberg in Weyer
Kreuzberg in Weyer
Waldspitzmaus blickt nach rechts, man sieht schön ihre spitze Nase und das kleine, schwarze Knopfauge, sie sitzt im Moos, von oben fotografiert
Waldspitzmaus
Warscheneck
Warscheneck-Süd Wurzeralm
Spitzmaus mit grauem Fell von oben, auf einem schwarzen Holzbalken sitzend, von oben fotografiert. Das sichtbare kurze dünne Beinchen endet mit fünf Zehen. Es ist deutlich die spitze Nase, das graue Fell und der helle Bauch zu erkennen.
Gartenspitzmaus
Die Blätter des Schnee-Enzian sind schmal, grün und wachsen in einer Rosette direkt am Boden. Die Pflanze hat auffällige, trumpetförmige Blüten, die leuchtend blau oder violett sind.
Schnee-Enzian
Der Kümmel-Haarstrang ist eine krautige Pflanze. Der Stängel ist aufrecht, im oberen Bereich kantig gefurcht und verzweigt. Die doppeldoldigen Blütenstände enthalten viele hellgrüne, ovale Blüten mit einer rötlichen Spitze
Kümmel-Haarstrang
Das Bild zeigt mehrere Pflanzen der Europa-Trollblume (Trollius europaeus) in einer Wiese. Die leuchtend gelben Blüten sind kugelförmig und stehen auf langen, grünen Stielen. Umgeben von tiefgrünen, gefingerten Blättern.
Europa-Trollblume
Das Bild zeigt eine Birkenmaus (Sicista betulina), die sich auf dem Stengel einer grünen Pflanze befindet. Die Maus hat ein graubraunes Fell mit einem schwarzen Strich vom Kopf bis zum Schwanz und große, auffällige Augen.
Birkenmaus
Gewöhnliche Akelei
1 2 3 5