Land Oberösterreich

Geschützte Pflanzen in Oberösterreich

Von A wie Ahorn bis Z wie Zwiebel

Echter Speik
(Östlicher) Echt-Speik
Die Detailaufnahme zeigt die Blüten der Anemonastrum narcissiflorum. Die weißen Blüten haben bis zu sieben breite, rückwärts gewölbte Blütenblätter, die um ein zentrales gelbes Stempelgehäuse angeordnet sind. Der grüne Stängel ist stabil und trägt mehrere gefiederte, dunkelgrüne Blätter, die feine, gezackte Ränder haben. Die Blüten stehen in einem offenen Blütenstand
Alpen-Berghähnlein
Die Blätter des Alpen-Flachbärlapps sind schlank, nadelartig und grün, in dichten, spiralförmigen Gruppen angeordnet. Sie haben eine weiche, samtige Textur. Kleine, unauffällige Blüten erscheinen in Ähren und sind meist grünlich oder gelblich gefärbt.
Alpen-Flachbärlapp
Das Bild zeigt eine einzelne weiße Blüte der Alpen-Küchenschelle (Pulsatilla alpina) mit gelbem Blütengefäß. Auf dem dünnen Stengel sind in der Mitte gefiederte, nach oben gerichtete grüne Blätter angesetzt
Alpen-Küchenschelle
Die Blätter des Ausläufer-Kugel-Fransenhauswurz sind spitz und grün, sanft behaart und wachsen nah am Boden.
Ausläufer-Kugel-Fransenhauswurz
dunkelblaue Blüten des Bayern-Enzians, die an Sterne erinnern mit einem weißen Punkt in der Mitte an einem Bachbeet
Bayern-Enzian
Violette Blüten der Bayern-Küchenschelle auf einer Wiese mit in der Jugend dichter weißlicher / grauer Behaarung; glockenförmige Blüten sitzen am Ende des Stängels und entspringen aus einer Hochblatthülle.
Bayern-Küchenschelle
Der aufrechte Stängel des Berg-Haarstrangs ist an den Knoten (Nodien) etwas gerötet und im Querschnitt rund oder fein gerillt, im oberen Teil stärker gefurcht, spärlich abstehend verzweigt und im oberen Bereich blattlos
Berg-Haarstrang
Berla mit aufrechtem Stängel mit runden Blättern
Berle
Nahaufnahme von Bitterklee, einer kleinen Pflanze mit zarten, dreiteiligen Blättern und kleinen, weißen oder rosafarbenen Blüten
Bitterklee
Blasensimse mit schmalen, grasartigen Blättern und kleinen, rötlichen Blüten im Wasser
Blasensimse
Die Nahaufnahme der Blüten des Böhmen-Kranzenzian zeigt kräftige lila Blüten, die in der Mitte einen haarigen weißen Ring zeigen. Hier münden die sternenförmigen Blütenblätter in einen Kelch.
Böhmen-Kranzenzian
Die Blätter der Drachenwurz sind groß, herzförmig und dunkelgrün mit einer glatten Oberfläche.
Drachenwurz
Durchwachs-Hasenohr ist eine grüne Pflanze mit runden, durchwachsenen Blättern und kleinen gelbgrünen Blüten, die am Ende des Stängel zu einer Dolde geformt und von Miniblättern umgeben, sitzen.
Durchwachs-Hasenohr
Das Echt-Tausendguldenkraut sind zarte, rosafarbene, sternförmige Blüten mit gelber Mitte
Echt-Tausendguldenkraut
Die Blätter des Eigentlicher Flachbärlapps sind schmal, grün und nadelartig, angeordnet in dichten, wirbelartigen Gruppen. Sie haben eine samtige Textur. Die Pflanze trägt kleine, unscheinbare Blüten in Ähren, die gelblich-grün gefärbt sind.
Eigentlicher Flachbärlapp
Foto der Europa-Eibe mit den stachelig grünen Nadeln der Eibe und roten Beeren
Europa-Eibe
Das Bild zeigt eine Nahaufnahme des Europa-Froschbiss (Hydrocotyle vulgaris) im Wasser. Im Vordergrund des Bildes sind die charakteristischen, runden weißen Blätter deutlich zu erkennen, die auf dünnen, langen Stängeln, die aus dem Wasser emporragen, sitzen. Einige Blätter sind teilweise vom Wasser umgeben. Im Hintergrund sind die herzförmigen grünen Blätter zu sehen, die von rötlichen Blattadern durchzogen sind.
Europa-Froschbiss
Zweig eines Europa-Knotenfusses (Streptopus amplexifolius) mit zahlreichen Blättern, die versetzt links und rechts des Stengels platziert sind. Die Blätter sind elliptisch und kräftig grün. Es umschließt den Stängel an der Basis, hat eine glatte Oberfläche und leicht gewellte Ränder.
Europa-Knotenfuß
Nahaufnahme des Europa-Moorbärlapps (Lycopodiella inundata), eine niedrigwüchsige Pflanze mit grünen, nadelartigen Blättern im Wasser
Europa-Moorbärlapp
Das Bild zeigt mehrere Pflanzen der Europa-Trollblume (Trollius europaeus) in einer Wiese. Die leuchtend gelben Blüten sind kugelförmig und stehen auf langen, grünen Stielen. Umgeben von tiefgrünen, gefingerten Blättern.
Europa-Trollblume
Die oberirdischen Pflanzenteile des Feld-Mannstreu sind grau bis gelblich-grün, sehr spitz und erinnern an eine Distel
Feld-Mannstreu
Flecken-Ahornstab
Flecken-Aronstab
Die Blüten des Frühlings-Enzian sind klein, trumpetförmig und strahlend blau.
Frühlings-Enzian
Alternativtext: Die Blüte des Gewöhnlichen Fransenenzian (Gentianopsis ciliata) ist intensiv lila mit auffälligen, fransigen Blütenblätter, die eine sternförmige Anordnung aufweisen. Die Blüte wächst auf langen, schlanken Stängeln und wird von schmalen, grünen Blättern umrahmt.
Gewöhnlich-Fransenenzian
Nahaufnahme einer Blüte der Pflanze Alisma plantago-aquatica. Die sternförmige Blüte ist weiß und hat mehrere zarte Blütenblätter, die sich um ein zentrales, gelbes Staubgefäß gruppieren. Daneben ist ein dickes, glänzendes Blatt zu sehen, das löffelartig wirkt und vollständig auf der Wasseroberfläche liegt. Der schlanke Stengel der Pflanze verankert die Blüte und das Blatt im Wasser
Gewöhnlich-Froschlöffel
Gewöhnliche Akelei
Detailaufnahme einer Blüte des gewöhnlichen Pfeilkrauts - Sagittaria sagittifolia. Die weiße Blüte hat drei hervorgehobene Blütenblätter, ein großes, pfeilförmiges Blatt ist im Hintergrund sichtbar.
Gewöhnliches Pfeilkraut
Nahaufnahme einer Grasfroschlöffelpflanze (Alisma gramineum) entlang des Wassers. Ihre schmalen, grasähnlichen Blätter wachsen über die Wasseroberfläche, umgeben von zarten, weißen Blüten.
Gras-Froschlöffel
Nahaufnahme einer weißen Blüte der Caldesia parnassiifolia. Die Blüte hat mehrere zarte, weiße Blütenblätter, die sich rund um ein zentrales, gelbes Staubgefäß anordnen. Ein Teil des schlanken Stengels ist ebenfalls sichtbar,
Herzblatt-Herzlöffel
1 2 3

Was ist sonst noch "Geschützt in Oberösterreich"?