- Geschützt in Oberösterreich
- Schutzgebiete
- Gebietsportrait

Naturpark Obst-Hügel-Land
Daten & Fakten
Landschaftsschutzgebiet – Naturpark Isg14
In den Gemeinden Scharten und St. Marienkirchen an der Polsenz – Kartenansicht
2.629 Hektar
Details zum Naturpark Obst-Hügel-Land
Dieser Naturpark ist eine von Streuobstwiesen und Obstbaumalleen geprägte Kulturlandschaft in hügeligem Schliergebiet. Schlier: ist eine (…) Bezeichnung für eine schiefrige, blaugraue Gesteinsart. Es handelt sich dabei um schluffigen oder feinsandigen Mergel (kalkhaltiger Ton). In der Form des schluffigen Mergels ist es ein Hauptbestandteil der Molasse, die in den alpinen Tertiärbecken abgelagert wurde. Unter Schluff (auch Silt) versteht man unverfestigte Sedimente (Feinböden) und Sedimentgesteine mit einer Korngröße von 0,002 mm bis 0,063 mm – eine Mittelstellung zwischen dem gröberen Sand und dem feineren Ton.[1]
Die sanft hügelige Landschaft im Naturpark Obst-Hügel-Land lädt zum Wandern, Radfahren, Laufen und Nordic Walken ein. Auf elf Rundwanderwegen (Anm.: z. B. der Kirschblütenweg) lassen sich alle vier Viertel Oberösterreichs überblicken.
Im Frühling blüht die Region so richtig auf. Die Blüten der vielen alten Obstbäume bieten ein wunderschönes Naturschauspiel. Bodenständige Mostschänken und Gasthäuser machen auch die Pausen zu einem Genuss. Nach oder während einer Wanderung schmecken das Glas Most und die Jause noch besser. Die Rundwege sind durchwegs für Familien mit Kleinkindern geeignet. Mehr erfahren
Mehr Infos
Streuobstwiesen, Eichen-Hainbuchenwälder, eschen- und schwarzerlenreiche Bachufergehölze, Bruchweiden, in kleinen Senken treten Schwarzerlen-Sumpfwälder auf. Weiter ….
Viele höhlenbewohnende Vögel, Gartenrotschwanz, Kiebitz, Fledermäuse und Säugetiere sowie für eine Vielzahl von Insektenarten und Wildbienen (der hohe Anteil an alten Mostobstbäumen mit Baumhöhlen als Brut- und Rückzugshabitate spielt hierbei eine bedeutende Rolle). Weiter …
7 Amphibienarten, Ringelnatter, Blindschleiche – mehr über Amphibien und Reptilien im Naturpark Obst-Hügel-Land im Endbericht 2011 erfahren.
Zweiblättrige Waldhyazinthe, Karthäuser-Nelke, Wiesen-Salbei. Mehr im Magazin „Informativ No 38/2005“, ab Seite 10
Dazu gibt es auch zwei ausführliche Naturraumkartierungen: Scharten und St. Marienkirchen a.d. Polsenz
Entwicklungsmaßnahmen
Erlaubte Eingriffe und Maßnahmen: Es gelten im Wesentlichen die üblichen für Naturparke festgesetzten Bestimmungen, darüberhinaus ist die Bewilligungspflicht für bestimmte Anlagen (wie die Schaffung von Fremdenverkehrseinrichtungen, Aussichtswarten, Parkplätzen, Errichtung von Freizeitanlagen u. Ä.) in der Verordnung angeführt.
Was Sie darüber hinaus noch interessieren könnte ....
Amt
Roman Frech
Telefon: 0732-7720-11876
E-Mail: roman.frech@ooe.gv.at
Michael Strauch
Telefon: 0732-7720-11874
E-Mail: michael.strauch@ooe.gv.at
Gebietsbetreuer
Naturparkbüro Obst-Hügel-Land
Telefon: 07249-47112-25
E-Mail: info@obsthuegelland.at
- Land OÖ, Naturschutzbuch
- https://www.obsthuegelland.at/
- Entstehung des Naturparks ObstHügelLand: https://www.zobodat.at/pdf/INF_42_0001-0020.pdf und https://www.zobodat.at/pdf/INF_38_0001-0020.pdf
- https://www.naturparke.at/naturparke/oberoesterreich/naturpark-obst-huegel-land/
- https://de.wikipedia.org/wiki/Naturpark_Obst-H%C3%BCgel-Land
Strauch, M. | 2005 | „Obst-Hügel-Land“ – der 2. Naturpark Oberösterreichs. -Informativ, Heft 38:, 10-12, Linz. | Link |
Kunisch, J. | 2006 | Entstehung des Naturparks ObstHügelLand. -Informativ, Heft 42:, 12-14, Linz. | Link |
Silber, R. | 2006 | Obstbaumpflanzenaktion im Naturpark Obst-Hügel-Land. -Informativ, Heft 44:, 12-13, Linz. | Link |
Brands, M. | 2006 | Qualitätskriterien für österreichische Naturparke. -Informativ, Heft 44:, 14-16, Linz. | Link |
Kropfberger, J. | 2009 | Fotowettbewerb „Naturpark Obst-Hügel-Land – eine Reise durch die vier Jahreszeiten. -Informativ, Heft 53:8-9, Linz. | Link |
Kropfberger,J. | 2011 | Expedition Streuobstwiese – Naturerlebnisangebot für Schulen rund um das Thema Streuobstwiese im Naturpark Obst-Hügel-Land. -Informativ, Heft 61:S 8, Linz. | Link |
Kropfberger, J. & R. Silber | 2014 | Die Vogelwelt des Naturparks Obst-Hügel-Land. -Informativ, Heft 73:16 – 18, Linz. | Link |
Steiner H. | 2015 | Nature Caching – mit dem GPS hinaus in die Natur. -Informativ, Heft 80:14 – 15, Linz. | Link |
Kropfberger,J. & I.Schmotzer, R.Silber | 2012 | Fledermäuse im Naturpark Obst-Hügel-Land. -ÖKO.L, Heft 2:3 – 7, Linz. | Link |
Uhl H. | 2017 | Erfolgreiche Schutzmaßnahmen für den Kiebitz in Ackerbaugebieten Oberösterreichs. -ÖKO.L, Heft 4:11 – 19, Linz. | Link |
Schramayr,G. et al. | 1998 | Obstgehölze in der Landschaft. -Studie i.A.d. Oö. Landesregierung/Abt. Naturschutz, St.Pölten. | Link |
Klambauer S. | 2010 | Geoinformationssysteme bei der Standortplanung von Naturparken. -Dipl.Arb. Univ.f.Bodenkultur, 125S., Wien. | Link |
Weißmair W. | 2010 | Amphibien und Reptilien im Naturpark Obst-Hügel-Land – Endbericht. -Studie i.A.d. Oö. Naturschutzbund, 31, Neuzeug. | Link |
Reiter G., Kropfberger J., Pysarczuk S. & I. Schmotzer | 2009 | Fledermäuse im Naturpark Obst-Hügel-Land. -Studie i.A.d. Oö. Landesregierung/Abt. Naturschutz, 51S., Linz. | Link |
Feurstein C. | 2008 | Die Tier- und Pflanzenwelt der Region Naturpark Obst-Hügel-Land. -Informativ, Heft 51:s.8, Linz. | Link |
Kropfberger J. | 2009 | Neues vom Projekt „Lebensraum Naturpark Obst-Hügel-Land? -Informativ, Heft 54:s.7, Linz. | Link |
Schmotzer I. | 2010 | Fledermäuse im Naturpark Obst-Hügel-Land – vom nächtlichen Treiben in den Streuobstwiesen. -Informativ, Heft 57:s.8, Linz. | Link |
Ockermüller E. | 2018 | Wildbienen im Obst-Hügel-Land, 96 fliegende Bestäubungshelfer im Naturpark. -Obsthügler, 12:10-11, St. Marienkirchen a.d.Polsenz. | Link |
Uhl H. | 2018 | Kiebitz Bruterfolge dank Schutzmaßnahmen. -Obsthügler, 12:12-13, St. Marienkirchen a.d.Polsenz. | Link |
Silber R. | 2018 | Kamelhalsfliegen in Oberösterreich – Erhebungen u.a. im Naturpark Obst-Hügel-Land. -Obsthügler, 12:S.13, St. Marienkirchen a.d.Polsenz. | Link |
Geissler,S. & R.Gruber | 2011 | Naturraumkartierung Oberösterreich – Biotopkartierung Scharten 2009. Endbericht. -Beiträge zur Biotopkartierung Oberösterreich, Studie i.A.d. Oö. Landesregierung/Abt. Naturschutz – Naturraumkartierung OÖ, 88S, Kirchdorf an der Krems. | Link |
Bock,D., Holzinger,E., Huspeka,J., Ott C., Schmitzberger,I., & B.Thurner | 2012 | Naturraumkartierung Oberösterreich – Biotopkartierung St. Marienkirchen an der Polsenz 2009. Endbericht. -Beiträge zur Biotopkartierung Oberösterreich, Studie i.A.d. Oö. Landesregierung/Abt. Naturschutz – Naturraumkartierung OÖ, 91S, Kirchdorf an der Krems. | Link |