Land Oberösterreich

Geschützte Pflanzen in Oberösterreich

Von A wie Ahorn bis Z wie Zwiebel

Die Dolde eines Sumpf-Haarstrangs mit grün-roten, an einen Apfelkern erinnernde Form
Sumpf-Haarstrang
Sumpf-Haubenpilz auf einem nassen Untergrund
Sumpf-Haubenpilz
Nahaufnahme der Blüte des Sumpf-Tarants (Lytrum salicaria), die aus röhrenförmigen, purpurfarbenen Blüten besteht. Die Blüten sind dicht angeordnet und bilden einen langen, aufrechten Blütenstand. Die einzelnen Blüten haben ausgefranste Ränder und zeigen auffällige Staubgefäße, die umgebenden grünen Blätter sind schmal und länglich.
Sumpf-Tarant
Die Blüten des Tüpfel-Enzian sind groß, trumpetförmig und leuchtend gelb mit auffälligen dunkelbraunen Punkten. Sie wachsen in traubenförmigen Anordnungen. Die Blätter sind länglich und dunkelgrün, wachsen gegenständig am Stängel und haben eine glatte Oberfläche.
Tüpfel-Enzian
Die Blätter des Voralpen-Flachbärlapps sind schmal, nadelartig und grün, angeordnet in dichten Gruppen. Die Oberfläche der Blätter fühlt sich weich und samtig an. Die Pflanze zeigt kleine, unauffällige Blüten, die in Ähren angeordnet sind und oft gelblich-grünlich erscheinen.
Voralpen-Flachbärlapp
Feine weiße Blüten in Dolden des Wasserschierlings an einem Gewässer
Wasserschierling
Nahaufnahme des Zeiller-Flachbärlapps mit dichten, nadelartigen Blättern, die in spiralförmigen Tuften angeordnet sind.
Zeiller-Flachbärlapp
Nahaufnahme einer Zwerg-Birke (Betula nana), einer kleinen Strauchpflanze mit zarten, ovalen Blättern.
Zwerg-Birke
Der Zypressen-Flachbärlapp ist eine niedrigwüchsige, immergrüne Pflanze mit flachen, schuppenartigen, leuchtend grünen Blättern, die in dichten Gruppen wachsen.
Zypressen-Flachbärlapp
1 2 3

Was ist sonst noch "Geschützt in Oberösterreich"?