Land Oberösterreich

Geschützte Pflanzen in Oberösterreich

Von A wie Ahorn bis Z wie Zwiebel

Auf dem aufrechten, vierkantigen Stängel sitzen kleine weiße Blüten, die dicht gedrängte, ährenartige Blütenstände bilden, die sich an der Spitze der Stängel befinden.
Hirschwurz
Immergrüner Buchs mit dichten, kleinen, dunkelgrünen Blättern.
Immergrüner Buchs
mehrere geöffnete, lilafarbene, glockenförmige Blüten des Kalk-Glocken-Enzians in einer Wiese
Kalk-Glocken-Enzian
zwartrose, sternförmige Blüte mit gelbem Blütenstempel des Klein-Tausendguldenkrauts auf kargem Untergrund
Klein-Tausendguldenkraut
Eine leuchtend violette Blüte der Campanula glomerata in einer Wiese. Die Blüte hat fünf röhrenförmige Blütenblätter und wächst in dichten Trauben. Robuster, behaarter Stängel, über dem Boden lanzettlichen Blätter.
Knäuel-Glockenblume
Das Foto zeigt Pflanzen der Art Krebsschere (Stratiotes aloides), eine Wasserpflanze, die in ruhigen Gewässern wächst. Im Vordergrund sind die charakteristischen, langen, schmalen Blätter der Krebsschere zu sehen. Diese Blätter sind grün und formieren sich fächerförmig, wobei sie aus einer zentralen Rosette herauswachsen. Die Blätter haben eine glänzende Oberfläche, die das Licht widerspiegelt
Krebsschere
mehrere zartblaue Blüten in Glockenform des Kreuz-Enzians in einer Wiese fotografiert
Kreuz-Enzian
Kleine, sternförmige Blüten des Kriech-Sumpfschirm auf Dolden inmitten von gezackten Blätter am Waldboden
Kriech-Sumpfschirm
Der Kümmel-Haarstrang ist eine krautige Pflanze. Der Stängel ist aufrecht, im oberen Bereich kantig gefurcht und verzweigt. Die doppeldoldigen Blütenstände enthalten viele hellgrüne, ovale Blüten mit einer rötlichen Spitze
Kümmel-Haarstrang
Kurzhaarige Kugel-Fransenhauswurz mit dichten Rosetten und ganz feinen rosa Blüten
Kurzhaarige Kugel-Fransenhauswurz
Langblatt-Hasenohr mit aufrechtem Stängel und gelbgrünen Doldenblüten, deren Mitte an rote Sterne erinnert
Langblatt-Hasenohr
Nahaufnahme von Alisma lanceolatum. Schmale, lanzettliche Blätter in kräftigem Grün wachsen aufrecht aus dem Wasser, umgeben von kleinen, weißen Blüten und schlanken Stengeln.
Lanzett-Froschlöffel
Nahaufnahme der Spitze einer Leg-Föhre die grüne, nadelartige Blätter zeigt, die in Bündeln angeordnet sind. Die Nadeln sind langen und glänzend, mit einer spitzen Form. An der Spitze der Zweige sind kleine, holzige Zapfen zu sehen, umgeben von frischen, zarten Trieben.
Leg-Föhre / Latsche
Nahaufnahme der trumpetförmige Blüten des Lungen-Enzians, die leuchtend blau sind
Lungen-Enzian
Nahaufnahme der Blüte des Mittleren Lerchensporns (Corydalis intermedia) mit violetten Blüten. Die Blüten haben eine charakteristische unregelmäßige Form mit langen, spitzen Blütenblättern und klar definierten, gefiederten Kelchblättern. Die Blüte sitzt auf einem kurzen Stängel und wird von sattgrünen, gefiederten Blättern umgeben, die der Blüte einen sanften Kontrast bieten.
Mittlerer Lerchensporn
Das Bild zeigt einen Wald mit Moor-Spirke (Pinus x rotundata). Die Bäume haben eine schlanke, aufrechte Wuchsform mit einer Höhe von bis zu 20 Metern.
Moor-Spirke
Die Blüten des Niedrig-Enzian sind klein, trumpetförmig und leuchtend blau, oft mit gelben Punkten in der Mitte. Sie wachsen einzeln oder in Gruppen. Die Blätter sind schmal, länglich und grün, und bilden eine dichte Rosette am Boden.
Niedrig-Enzian
Die Blätter des Oellgaards Flachbärlapps sind schmal, nadelförmig und grün, und wachsen in dichten, spiraligen Anordnungen. Die Blätter haben eine weiche Textur. Kleine, unscheinbare Blüten befinden sich in Ähren und sind meist grünlich oder gelblich gefärbt.
Øllgaard-Flachbärlapp
Die Blätter des Ostalpen-Enzian sind schmal und länglich, tiefgrün und wachsen in einer niedrigen Rosette, dicht am Boden. Die Pflanze hat auffällige, große, trumpetförmige rötliche Blüten
Ostalpen-Enzian
Die Blüten des Rätisch-Kranzenzians (Gentianella rhaetica) haben ein helles Lila. Die 5 Blütenblätter sind in Form eines Sterns um einen zarten weißen Kreis in der Mitte angeordnet und sitzen an der Spitze der Pflanze.
Rätisch-Kranzenzian
Die Blüten des Rau-Kranzenzian sind spitz, sternförmig, ihre Farbe ist ein kräftiges Lila
Rau-Kranzenzian
Die Blätter des Rundblatt-Enzian sind rundlich, glänzend und grün, sie wachsen in einer Rosette nah am Boden. Die Pflanze trägt auffällige, trumpetförmige dunkelblaue Blüten in Gruppen
Rundblatt-Enzian
Die Blätter des Schnee-Enzian sind schmal, grün und wachsen in einer Rosette direkt am Boden. Die Pflanze hat auffällige, trumpetförmige Blüten, die leuchtend blau oder violett sind.
Schnee-Enzian
glockenförmige, blau-lila Trichter des Schwalbenwurz-Enzians ragen in die Höhe, die grünen spitzen Blätter zeigen nach unten
Schwalbenwurz-Enzian
Das Bild zeigt zwei glockenförmig nach unten gerichtete Blüten der Schwarz-Küchenschelle (Pulsatilla nigricans). Die Blüte ist schwarz-violett, am dünnen Stengel ragen fedrige grüne Blätter nach oben
Schwarz-Küchenschelle
Die Detailaufnahme zeigt die Blüten der Schwarzviolett-Akelei (Aquilegia atrata). Die tiefvioletten Blüten haben spitze, rückwärts gebogene Blütenblätter, die einen auffälligen Kontrast zu den goldgelben Staubgefäßen bieten. Die Blüten wachsen in lockeren Dolden auf einem stabilen, grünen Stängel
Schwarzviolette Akelei
Sichel-Hasenohr mit verzweigtem Stängel und hellgelben Doldenblüten in einer Wiese
Sichel-Hasenohr
blau-lila trichterförmige Blütenkelche mit gelbem Stempel und gepunkteter Innenseite des Silikat-Glocken-Enzians in einer Wiese
Silikat-Glocken-Enzian
Steirische Berg-Hauswurz mit dichten Rosetten und magenta-farbenen, sehr spitzen Blüten mit einer hellgrünen Mitte.
Steirische Berg-Hauswurz
Nahaufnahme einer Strauch-Birke (Betula humilis) mit zarten, herzförmigen Blättern
Strauch-Birke
1 2 3

Was ist sonst noch "Geschützt in Oberösterreich"?